The Inquirer DE

Search Results for: google

Datenschutz

Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

  1. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als “Onlineangebot” oder “Website”) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
  2. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. “personenbezogene Daten” oder deren “Verarbeitung” verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
  3. Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular).
  4. Der Begriff “Nutzer” umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. “Nutzer” sind geschlechtsneutral zu verstehen.
  5. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern.
  6. Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

  1. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.

  1. Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
  2. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als “Drittanbieter”) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

  1. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
  2. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommentare und Beiträge

  1. Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert.
  2. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
  3. Weiterhin nutzen wir das Plugin Antispam Bee, das die IP-Adressen von Kommentatoren mit bekannten Spam-E-Mails abgleicht und herausfiltert.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

  1. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
  2. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Cookies & Reichweitenmessung

Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.

  1. Wir verwenden “Session-Cookies”, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Login-Status oder die Warenkorbfunktion und somit die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen.
  2. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
  3. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
  4. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

Google Analytics

 Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

  1. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
  2. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
  3. Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. “Remarketing-“, bzw. “Google-Analytics-Audiences”). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
  4. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
  5. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  6. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners (“Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner”), http://www.google.com/policies/technologies/ads (“Datennutzung zu Werbezwecken”), http://www.google.de/settings/ads (“Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden”).

Google-Re/Marketing-Services

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz “Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (“Google”).

  1. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
  2. Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom “Remarketing”. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als “Web Beacons” bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
  3. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
  4. Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm “Google AdWords”. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes “Conversion-Cookie”. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
  5. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services “DoubleClick” Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
  6. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services “AdSense” Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
  7. Ebenfalls können wir den Dienst “Google Optimizer” einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten “A/B-Testings” nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.
  8. Ferner können wir den “Google Tag Manager” einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
  9. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
  10. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

Facebook Social Plugins

  1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes “f” auf blauer Kachel, den Begriffen “Like”, “Gefällt mir” oder einem “Daumen hoch”-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
  2. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
  3. Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
  4. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
  5. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
  6. Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

AddThis Social Plugins

  1. Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins (»Plugins«) des Bookmarking-Dienstes AddThis verwendet, der von der AddThis LLC, Inc. 8000 Westpark Drive, Suite 625, McLean, VA 2210, USA (»AddThis«) betrieben wird. Die Plugins sind meist mit einem AddThis-Logo beispielsweise in Form eines weißen Pluszeichens auf orangefarbenen Grund gekennzeichnet.
    Eine Übersicht über die AddThis Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://www.addthis.com/get/sharing
  2. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von AddThis her. Der Inhalt des Plugins wird von AddThis direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält AddThis die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat und speichert zur Identifikation Ihres Browsers ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von AddThis in die USA übermittelt und dort gespeichert. AddThis verwendet die Daten zur Erstellung anonymisierter Nutzerprofile, die als Grundlage für eine personalisierte und interessenbezogene Werbeansprache der Besucher von Internetseiten mit AddThis-Plugins dient. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch AddThis entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von AddThis: http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy
  3. Wenn Sie der Datenerhebung durch AddThis für die Zukunft widersprechen möchten, können Sie ein sogenanntes Opt-Out-Cookie setzen, das Sie unter folgendem Link herunterladen können: http://www.addthis.com/privacy/opt-out
  4. Sie können das Laden der AddThis Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker »NoScript« (http://noscript.net/).

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

  1. Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
  2. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
    • Externe Schriftarten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts (“Google Fonts”). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
    • Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
    • Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

Rechte der Nutzer

  1. Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.
  2. Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern zutreffend, Ihre Rechte auf Datenportabilität geltend zu machen und im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
  3. Ebenso können Nutzer Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen.

Löschung von Daten

  1. Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
  2. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Widerspruchsrecht

  1. Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Änderungen der Datenschutzerklärung

  1. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
  2. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

Bester Kredit ohne Schufa Auskunft – Kredit trotz negativer Bonität

Heutzutage kann es die verschiedensten Gründe haben einen Kredit zu beantragen. Bei manchen ist es eine unerwartete Reparatur und bei anderen die lang ersehnte Traumhochzeit. Doch bei allen gilt der gleiche Fall: Es wird Geld benötigt. Ein defektes Auto oder ein kaputter Kühlschrank lassen sich nicht einplanen und können ein Loch in die Haushaltskasse spülen. Finanzielle Mittel sind nicht immer gleich vorhanden. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit einen Kredit zu beantragen, der in Raten und Zinsen zurückgezahlt wird. Die Beantragung eines Kredits mit negativer Schufa kann zu Problemen führen. Warum es dadurch schwieriger wird und welche weiteren Sachen zu beachten sind, wird im folgenden Artikel erklärt.

Bester Kredit ohne Schufa

Das sind unsere TOP 4 der besten Anbieter für einen schufafreien Kredit 2019:

  • Bon-Kredit
  • Maxda
  • Credimaxx
  • Smava

Mit einem Klick auf den Namen kommen Sie zum jeweiligen Anbieter.

Was versteht man unter einem Kredit ohne Schufa?

Generell ist es nicht einfach bei Banken an Kredite zu bekommen, sofern die Schufa negativ ausfällt. Nach wie vor gibt es Banken die trotzdem ein Geschäft abschließen. Allerdings minimiert sich der Kreis von Anbietern. Viele der Institute lehnen den Antrag ohne Überprüfung ab. Das hat einen bestimmten Grund: Banken dürfen laut gesetzlicher Vorlage nur mit denjenigen Geschäfte abschließen, die den Kredit nach einer bestimmten Zeit sicher zurückzahlen können. Ohne eine wirkliche Spezialisierung fällt es schwer an einen Kredit heranzukommen. Denn viele Banken richten ihre Entscheidung danach, wie der Score des Kreditnehmers ausfällt.

Im Großen und Ganzen ist der Score bei der negativen Schufa nahezu egal:

  • egal in welcher Höhe sich die Schuld befindet
  • egal ob die eingetragene Schuld bezahlt wurde oder nicht

Der Score wird unter dem Strich stets zu niedrig ausfallen. Dadurch ist keine sichere Kreditwilligung gewährleistet, welches meist zur Ablehnung führt. Banken wollen keine risikoreichen Geschäfte abschließen.

Allerdings muss der negative Eintrag nicht bedeuten, dass es keine Möglichkeiten für einen anderen Kredit geben kann.

Warum ist es schwierig einen Kredit bei negativer Schufa zu erhalten?

Wie oben bereits erwähnt handelt es sich bei einem Kredit trotz negativer Schufa um einen schwer zu bekommenden Kredit. Der negative Score weist darauf hin, dass es früher zu Problemen in Sachen Zurückzahlung gekommen ist. Das kann neben der Handyrechnung auch der Beitrag zum Fitnessstudio sein. Diese Werte sammeln sich in der Schufa und lassen eine negative Bilanz entstehen.

Generell ist es für Banken kein Problem einen Kredit zu vergeben. Wichtig ist jedoch Sicherheit. Banken geben ihr Geld nur in deren Hände, die auch zuverlässig mit der Zurückzahlung sind. Der negative Eintrag sagt aus, dass der betroffenen Person nicht ganz zu trauen ist. Der Schufa Eintrag ist eine Art private Auskunftsdatei. Dort werden sämtliche Infos von Unternehmen sowie Privatpersonen gespeichert. Beim Antrag eines Kredits wird dort die Bonität geprüft.

Welche Voraussetzungen müssen für einen Kredit trotz negativer Schufa erfüllt werden?

Es ist prinzipiell an einen Kredit zu kommen, auch wenn es in Sachen Bonität oder Schufa nicht so gut aussieht. Allerdings bieten die verschiedenen Institute nur wenige Anhaltspunkte, welche genauen Voraussetzungen letztendlich erfüllt werden müssen. Eines sollte jedoch klar sein. Ein Kredit trotz negativer Bonität ist immer ein Sonderkredit.

Generell wurde der Kredit für diejenigen konzipiert, die sich das Darlehen auch leisten können. Trotz negativer Bonität steigen die Chancen mit folgenden Punkten:

  1. Arbeitnehmer, der sozialversicherungspflichtig ist
  2. unbefristeter Arbeitsvertrag außerhalb der Probezeit
  3. höheres Einkommensniveau (über der Pfändungsfreigrenze)
  4. Erledigungsvermerk ist mindestens 3 Jahre alt

Eigentlich hat die Zielgruppe nur ein Problem mit regulären Krediten, da aufgrund der negativen Bonität nur ein Sonderkredit möglich ist. Folgende Punkte führen zum Ablehnen eines Kredits mit negativer Bonität:

  • Freiberufler oder Selbstständige
  • Menschen, die im öffentlichen Schuldenverzeichnis eingetragen sind
  • Personen mit Hartz 4 oder anderen Sozialleistungen
  • Menschen die gering verdienen ohne jegliche Sachen zum Pfänden
  • bestehende Einkommensabtretung
  • Antragsteller, die über kein sicheres Einkommen verfügen
  • Menschen mit Überschuldung

Wer einen Kredit trotz negativer Bonität haben möchte, sollte zumindest die Voraussetzungen dafür erfüllen. Weitere Schulden und schlechte Sicherheiten bekräftigen die Kreditgeber hingegen in ihrer Ablehnung.

Wann ist der schufafreie Kredit sinnvoll?

Generell kann jeder Verbraucher seine Anschaffung mit einem Kredit finanzieren. Dabei spielen Banken, Kreditgeber wie Versandhäuser oder die Kooperation mit anderen Banken eine wichtige Rolle. Ein Kredit trotz negativer Bonität macht dann Sinn, wenn es keine andere Alternative gibt. Die negative Bonität weist auf Zahlungsprobleme aus der Vergangenheit hin. Dadurch werden Banken misstrauisch und lehnen viele der Anträge ab.

Nichtsdestotrotz gibt es noch andere Banken sowie Versandhauskredite, welche auch Personen mit etwas weniger Geld die Möglichkeit auf einen Kredit erlauben. In Deutschland wird die Vergabe eines Kredits bei der Schufa gemeldet. Deswegen kann für den Verbraucher mit Laufe der Zeit ein Risiko entstehen, den kompletten Überblick über seine Finanzen zu verlieren.

Kredit ohne Schufa macht dann Sinn, wenn:

  • kein Einblick in die Unterlagen gewährt werden sollen
  • ein kleinerer Kredit aufgenommen wird
  • es keine bessere Alternative gibt

Abstand halten sollte man von bestimmten Angeboten aus dem Internet. Diese versprechen selbst für hoffnungslose Fälle einen guten Kredit. Worauf es bei der Suche eines Kredits trotz negativer Schufa ankommt, wird später erklärt.

Welche Kreditoptionen kommen in Frage?

Alle Kredite ohne Schufa oder negativer Bonität sind sogenannte Sonderkredite. Aus diesem Grund werden die Kredite nur von wenigen Banken und Anbietern vergeben. Generell wird die Entscheidung bei jedem Einzelfall gesondert geprüft. Oft hört man auch Werbeversprechen wie: Schnelle Ratenkredite trotz einer negativen Schufa. Diese sind jedoch vollkommen erfunden und sollten nicht beachtet werden. Diese Kreditoptionen stehen bei der negativen Bonität zur Auswahl.

  • Pfandhauskredit
  • Arbeitgeberkredit (eine Art Vorschuss)
  • Privatkredit (von Freunden oder Kreditportalen)
  • Minikredit aus dem In- oder Ausland
  • Kleinkredit von einer Auslandsbank
  • Kredite in Deutschland wie bei einer Spezialbank
  • Kredit vom Staat

Hier sollte auf jeden Fall nochmal der Gefahrenpunkt Werbung erwähnt werden. Gerade bei Google lassen sich etliche Lösungsvorschläge finden. Oft vermittelt die Werbung eine Art Normalität. Im Grunde genommen werden Kredite für jede noch so aussichtslose Person beworben. Vor diesen Angeboten sollte man sich vorwarnen. Im Endeffekt ist es den Betreibenden egal, ob die jeweilige Person damit Erfolg hat oder nicht. Oft werden auch sogenannte Kreditanlagen verkauft. Das Angebot ist relativ groß und vielseitig. Vor allem unerfahrene Menschen sollten einen hohen Bogen darüber machen.

Derartige Nebengeschäfte verschlimmern lediglich die Situation. Reale Aussichten auf einen Kredit trotz negativer Bonität würden sinken. Letztendlich bekommt man nur eine Einwilligung, sofern eine gewisse Zahlungsfähigkeit bewiesen werden kann. Alles andere ist möglicher Betrug und sollte gleich ignoriert werden.

Was gibt es zu beachten um einen seriösen Anbieter zu finden?

Trotz negativer Bonität gibt es einige Tipps und Tricks, die den Abschluss erleichtern können. Folgende Tipps sollten dabei befolgt werden:

1) Karten offen legen
Bei der Vorstellung sollten alle wichtigen Unterlagen mitgebracht und dem Mitarbeiter offen gelegt werden. Selbst bei einem geringeren Einkommen sollte man sich nicht schämen. Außerdem bedeutet ein geringes Einkommen nicht automatisch eine Ablehnung. Wichtig ist, dass die Beiträge regelmäßig gezahlt werden. Das gilt auch bei den restlichen Anforderungen wie einem günstigen Zinssatz.

2) mehrere Anfragen
Menschen mit einer negativen Bonität werden es sicherlich schwerer haben als andere. Aus diesem Grund sollten mehrere Anbieter ins Visier genommen werden. Je mehr Anfragen geschrieben werden, umso höher die Chance genommen zu werden. Hierbei empfiehlt es sich gute und schlechte Anbieter zu unterscheiden.

3) passende Anbieter auswählen
Aufgrund der Situation ist es nicht einfach einen passenden Anbieter für sich zu finden. Allerdings lässt sich ein seriöser Anbieter an folgenden Dingen erkennen:

  • verfügt über ein gültiges Impressum und Gerichtsstand in Deutschland
  • im Netz sind keine negativen Einträge zu finden
  • plausible Darstellung der Zinsen sowie Gebühren und Mehrkosten
  • Auflistung bestimmter Voraussetzungen an den Kreditnehmer
  • Kontaktaufnahme durch unterschiedliche Weise möglich
  • transparent

Vorteile und Nachteile

Der Kredit ohne Schufa scheint auf den ersten Blick nicht sonderlich gut zu sein. Aufgrund von fehlendem Vertrauen wollen die Banken nur den wenigsten die Chance auf einen Kredit geben. Allerdings können sich durch einen derartigen Sonderkredit auch Vorteile ergeben. Die Vor- sowie Nachteile bei einem Kredit ohne Schufa wird im Folgenden erklärt.

Vorteile

=> Der Kredit lässt sich anonym abwickeln. So muss nicht jeder über die negative Bonität erfahren

=> Außerdem muss der Verwendungszweck beim Antrag nicht offen gelegt werden. Ein großer Pluspunkt bei negativen Einträgen

=> Darüber hinaus besteht keine Pflicht sich in das SCHUFA-Register eintragen zu müssen. Der Kredit erfolgt ohne jeglichen Eintrag

Nachteile

=> Viele der Kreditanbieter haben ihren Sitz im Ausland. Nicht alle davon treten seriös und vertrauenswürdig auf

=> Beim Kredit wird aufgrund der mangelnden Sicherheit ein höherer Zinssatz verlangt. Unter dem Strich zahlt man mehr als mit einem Kredit mit Schufa

=> Leider wimmeln sich viele unseriöse Kreditgeber in diesem Bereich herum. Hier sollten die Augen stets offen gehalten und die Anbieter überprüft werden

=> Auch in Sachen Kreditsumme gibt es Grenzen. Allzu hohe Kredite sind wegen der negativen Bonität nicht zu erwarten

=> Häufig besteht eine Pflicht zur Restschuldversicherung

=> Durch den Kredit wird im Endeffekt der nächste Schuldenberg auf sich genommen. Auf jeden Fall sollte darauf geachtet werden, seine Ausgaben genau im Blick zu haben

Bon Kredit

Bei Bon Kredit handelt es sich um ein Unternehmen der Master Media Group AG, die in Schweiz angesiedelt ist. Der Firmensitz liegt in Steckborn. Zu den Schwerpunkten der AG zählt vor allem die Vergabe von Krediten trotz negativer Bonität. Bereits 40 Jahre Erfahrung konnte Bon Kredit sammeln. Eine 40 jährige Erfahrung im Bereich von Krediten lässt auf ein seriöses Unternehmen zurückschließen. Die Kredite werden hier zum Teil noch am selben Tag verarbeitet. Je nach Antrag erhält der Kreditnehmer innerhalb der 24 Stunden den Zugriff auf seinen Kredit. Allerdings kann es aufgrund der Bonität 1 bis 2 Tage länger dauern.

Vorteile:

  • Bearbeitung in 24 Stunden
  • Selbstständige können ebenfalls von Krediten profitieren
  • Darlehenszeiten können sich bis auf 120 Monate belaufen
  • selbst für schwierige Fälle gibt es eine Lösung
  • verschiedene Möglichkeiten das Unternehmen zu kontaktieren
  • Kredite sind ab 1.500 € möglich

Maxda

Einer der besten Anbieter ist auch Maxda. Hierbei handelt es sich um eines der ältesten sowie größten Unternehmen im Bereich der Kreditvermittlung. Der Sitz der Firma befindet sich in Speyer. Die oberste Regel lautet: Service. Aus diesem Grund stehen die Mitarbeiter von Maxda ihren Kunden 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche zur Verfügung. Die Firma hat sich vor allem auf die Vergabe von Krediten aller Art spezialisiert. Neben klassischen Krediten gibt es auch Baufinanzierungen sowie Kredite ohne Schufa.

Vorteile:

  • Selbstständige können ebenfalls von Krediten profitiere
  • Beratung kann im Internet oder per Ort stattfinden
  • der Service ist rund um die Uhr an 7 Tagen erreichbar
  • alle Arten von Krediten können in Anspruch genommen werden
  • Darlehenslaufzeit erstreckt sich auf bis zu 120 Monate

Fazit

Im heutigen Alltag kann schnell etwas zu Bruch gehen. Sei es der Kühlschrank oder der Motor vom Auto. Sollte für diesen Moment nicht genügend Erspartes zur Verfügung stehen, muss man sich Gedanken über einen Kredit machen. Eine negative Bonität entsteht, wenn es in der Vergangenheit zu Problemen mit der Zahlung gekommen ist. Dennoch gibt es den ein oder anderen Anbieter wie maxda und Bon-Kredit, die sich auf derartige Situationen spezialisiert haben. Generell sollten bei der Auswahl des Anbieters die Augen stets offen gehalten werden.

Chrome: Vorsicht beim Kleingedruckten!

Schon zum Ausprobieren heruntergeladen? Und vorher die Geschäftsbedingungen gelesen? Besser wär’s gewesen.

Dort nämlich hat Google die eine oder andere Finesse untergebracht, die den Usern des neuen Browsers vielleicht nicht so recht schmecken würde, wenn sie sie denn zuerst lesen würden.

Dass Google sich das Recht zu automatischer Installation und Updates vorbehält, zählt zu den geringeren Übeln – das ist von den meisten Software-Anbietern bekannt, wenn auch nicht beliebt.

Haariger wird es schon, wenn man den Browser im Zusammenhang mit eigenem urheberrechtlich geschützten Content verwendet. Die Rechte daran verliert man zwar nicht, aber Google sichert sich das Recht, diese Inhalte zu verwenden, um das eigene Angebot zu promoten – natürlich ohne Gegenleistung und nicht einmal mit Widerrufsmöglichkeit.

Und schließlich behält sich Google vor, Werbung nicht ausschließlich über Web-Seiten zu liefern, sondern auch mittels des Browsers selbst. Und wie Google seine Anzeigen an den User zu bringen gedenkt, kann das Unternehmen auch jederzeit ändern, natürlich ohne die Chrome-Nutzer vorher darüber zu informieren.

(Archiv – September 2008)

The Inquirer

Spannende Nachrichten aus Technik, Politik, Gesellschaft.

Neueste Beiträge

  • Software Keys & Lizenzen online kaufen
  • Neue Studie zu Fehlerquoten bei Wahlmaschinen
  • Cooles Handy? Von wegen! Abschalten & weglassen sind angesagt
  • Masken gegen Coronavirus kaufen – Einweg Mundschutz 3-lagig hier lieferbar
  • Coronavirus Test kaufen – COVID-19 Selbsttest von Biozek
  • Bester Kredit ohne Schufa Auskunft – Kredit trotz negativer Bonität
  • Strom mit Prämie – TV, PS4, PS5, iPhone X, Handy, Fahrrad, Galaxy S10, Laptop
  • Kuba lernt von China
  • Analyst: Musik-Aktien verkaufen
  • Kinder überleben Elch-Angriff dank WoW
  • USA stellen erstes Roboter-Geschwader auf
  • Süddeutsche Zeitung schränkt Web-Kommentare ein
  • Erste Massenklage gegen Blu-Ray
  • England: Fototouristen sind potentielle Terroristen
  • Software löscht dummes Online-Gelaber
  • Chrome: Vorsicht beim Kleingedruckten!
  • Israel baut eine Blogger-Armee auf
  • Kanada erteilt Patenten für Geschäftsmethoden eine Abfuhr
  • Deletionpedia: Gelöschte Wikipedia-Artikel zum Nachschlagen

TheInquirer.de

  • Impressum
  • Datenschutz