The Inquirer DE

Chrome: Vorsicht beim Kleingedruckten!

Schon zum Ausprobieren heruntergeladen? Und vorher die Geschäftsbedingungen gelesen? Besser wär’s gewesen.

Dort nämlich hat Google die eine oder andere Finesse untergebracht, die den Usern des neuen Browsers vielleicht nicht so recht schmecken würde, wenn sie sie denn zuerst lesen würden.

Dass Google sich das Recht zu automatischer Installation und Updates vorbehält, zählt zu den geringeren Übeln – das ist von den meisten Software-Anbietern bekannt, wenn auch nicht beliebt.

Haariger wird es schon, wenn man den Browser im Zusammenhang mit eigenem urheberrechtlich geschützten Content verwendet. Die Rechte daran verliert man zwar nicht, aber Google sichert sich das Recht, diese Inhalte zu verwenden, um das eigene Angebot zu promoten – natürlich ohne Gegenleistung und nicht einmal mit Widerrufsmöglichkeit.

Und schließlich behält sich Google vor, Werbung nicht ausschließlich über Web-Seiten zu liefern, sondern auch mittels des Browsers selbst. Und wie Google seine Anzeigen an den User zu bringen gedenkt, kann das Unternehmen auch jederzeit ändern, natürlich ohne die Chrome-Nutzer vorher darüber zu informieren.

(Archiv – September 2008)

The Inquirer

Spannende Nachrichten aus Technik, Politik, Gesellschaft.

Neueste Beiträge

  • Software Keys & Lizenzen online kaufen
  • Neue Studie zu Fehlerquoten bei Wahlmaschinen
  • Cooles Handy? Von wegen! Abschalten & weglassen sind angesagt
  • Masken gegen Coronavirus kaufen – Einweg Mundschutz 3-lagig hier lieferbar
  • Coronavirus Test kaufen – COVID-19 Selbsttest von Biozek
  • Bester Kredit ohne Schufa Auskunft – Kredit trotz negativer Bonität
  • Strom mit Prämie – TV, PS4, PS5, iPhone X, Handy, Fahrrad, Galaxy S10, Laptop
  • Kuba lernt von China
  • Analyst: Musik-Aktien verkaufen
  • Kinder überleben Elch-Angriff dank WoW
  • USA stellen erstes Roboter-Geschwader auf
  • Süddeutsche Zeitung schränkt Web-Kommentare ein
  • Erste Massenklage gegen Blu-Ray
  • England: Fototouristen sind potentielle Terroristen
  • Software löscht dummes Online-Gelaber
  • Chrome: Vorsicht beim Kleingedruckten!
  • Israel baut eine Blogger-Armee auf
  • Kanada erteilt Patenten für Geschäftsmethoden eine Abfuhr
  • Deletionpedia: Gelöschte Wikipedia-Artikel zum Nachschlagen

Impressum