The Inquirer DE

Deletionpedia: Gelöschte Wikipedia-Artikel zum Nachschlagen

Es gibt einen Ort im Internet, wo ungewollte, überflüssige und nicht mehr erwünschte Wikipedia-Beiträge zum Sterben hingehen.

Manchmal ist ja interessanter, was nicht mehr in Wikipedia steht. Gerade bei Prominenten oder umstrittenen Reizthemen. Das haben sich auch die Macher der Site Deletionpedia gedacht und ihren Katalog der gelöschten Wikipedia-Beiträge aufgebaut. Die Fundstücke reichen von temporär beseitigten Passagen über diverse Versionen einer Story bis hin zu den nach heftiger Diskussion komplett entsorgten Einträgen. Deletionpedia hat schon um die 64.000 gelöschte Wikipedia-Seiten im Bestand.
Wem also langweilig ist, kann sich die (unbestätigten) Geschichten der Kopfgeldjäger im Star-Wars-Universum reinpfeifen, den Guide der “Weapons of the Imperium” (Warhammer 40,000)
durchblättern oder sich an den Eröffnungsgags der Simpsons-Serie erfreuen.
Alles nettes Fanmaterial, das wohl gelöscht wurde, weil es nicht unbedingt die offizielle Linie der Erfinder des jeweiligen Universums entsprach. Nett zu lesen sind auch die heftigen Diskussionen, die umstrittenen Beiträgen noch immer anhängen.

(Archiv – September 2008)

The Inquirer

Spannende Nachrichten aus Technik, Politik, Gesellschaft.

Neueste Beiträge

  • Software Keys & Lizenzen online kaufen
  • Neue Studie zu Fehlerquoten bei Wahlmaschinen
  • Cooles Handy? Von wegen! Abschalten & weglassen sind angesagt
  • Masken gegen Coronavirus kaufen – Einweg Mundschutz 3-lagig hier lieferbar
  • Coronavirus Test kaufen – COVID-19 Selbsttest von Biozek
  • Bester Kredit ohne Schufa Auskunft – Kredit trotz negativer Bonität
  • Strom mit Prämie – TV, PS4, PS5, iPhone X, Handy, Fahrrad, Galaxy S10, Laptop
  • Kuba lernt von China
  • Analyst: Musik-Aktien verkaufen
  • Kinder überleben Elch-Angriff dank WoW
  • USA stellen erstes Roboter-Geschwader auf
  • Süddeutsche Zeitung schränkt Web-Kommentare ein
  • Erste Massenklage gegen Blu-Ray
  • England: Fototouristen sind potentielle Terroristen
  • Software löscht dummes Online-Gelaber
  • Chrome: Vorsicht beim Kleingedruckten!
  • Israel baut eine Blogger-Armee auf
  • Kanada erteilt Patenten für Geschäftsmethoden eine Abfuhr
  • Deletionpedia: Gelöschte Wikipedia-Artikel zum Nachschlagen

Impressum